Die Mezzotinto Radierung

Mezzotinto
Plattengröße 52 x 65 cm, Auflage 99
Die Mezzotinto auch Schwarzkunst oder manière noire genannt, ist ein 1642 von Ludwig von Siegen entwickeltes Tiefdruckverfahren. In der englischen Porträtmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts wurde dieses sehr aufwendige und arbeitsintensive Verfahren verwendet, um eine malerische Wirkung zu erzielen. Da diese Technik jedoch so arbeitsintensiv ist, gibt es nur wenige Künstler, die in dieser Technik arbeiten. Norbert Sauer bevorzugte jedoch gerade dieses Verfahren, um auch in seiner grafischen Arbeit eine malerische Wirkung zu erzielen.
Norbert Sauer über die Technik der Mezzotinto:
Das sehr aufwendige und mühsame Verfahren der Mezzotinto, auch Schabkunst genannt, wird nur noch von wenigen Künstlern genutzt. Ich bevorzuge jedoch gerade dieses Verfahren für meine grafische Arbeit, denn die so erzielte malerische Wirkung kann durch keine andere Technik in diesem Maße erreicht werden.
Bei dieser Verfahrensweise des Kupfertiefdrucks wird die Platte mit einem Mezzotintomesser in schaukelnder Bewegung aufgerauht. Ein Mezzotintomesser, auch als Wiegeeisen bezeichnet, ist an der Unterseite ähnlich wie eine feine Säge geformt. Es gibt grobe, mittlere und feine Wiegeeisen. Letztere haben bis zu einhundert Zähnchen auf einen Zoll.
Die Schwierigkeit beim Aufrauhen der Platte liegt nicht nur in der gleichmäßigen Führung des Mezzotintomessers; es kommt auch auf gleichbleibenden Druck an. Nur wenn man diese Kunst beherrscht, wird die Platte gleichmäßig aufgerauht. Würde man die so bearbeitete Kupferplatte drucken, wäre der Abdruck tiefschwarz.
Nun wird auf der Platte eine Vorzeichnung gemacht. Dann kommen Polierstahl und Schaber zum Einsatz: Die heller zu druckenden Bildstellen werden zurückpoliert. Je heller bestimmte Stellen sein sollen,je mehr muß poliert werden. Man arbeitet bei der Mezzotintotechnik also von Dunkel nach Hell.
Da die fertig bearbeitete Kupferplatte sehr empfindlich ist, wird sie nach dem Probedruck galvanisch mit einer dünnen Stahlschicht versehen. So bekommt sie ihr silbernes Aussehen.
Die feine Qualität und hohe Brilianz einer Mezzotintoarbeit zeichnet das Besondere dieses Verfahrens aus.